Alles im Fluss - Industrieentwicklung an der Nahe und ihren Nebenflüssen
Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015
An der Nahe und ihren Nebenflüssen prägte das Handwerk des Edelsteinschleifens, die Industrie der Schmuckwarenproduktion und die Technik des Erzabbaus die Region. Das Industriedenkmal Jakob Bengel belegt die frühe industrielle Fertigung von Modeschmuckartikeln von Weltruf im mechanischen Zeitalter. Im Jahre 1873 wurde die Fima Jakob Bengel als Uhrkettenfabrik gegründet. Die maschinelle Fertigung ließ eine kostengünstige Herstellung zu und erschloss somit einen großen Markt, der sich bald weit über Europa hinaus erstreckte.
In der Maschinenhalle des Industriedenkmals Bengel sind 40 Kettenmaschinen zu sehen.Zum größten Teil wurden sie selbst entwickelt, die älteste ist über 100 Jahre alt. Das in der Region sicherlich einmalige Gebäudeensemble besteht aus der 1873 erbauten Fabrik, den 1890 entstandenen Arbeiterwohnungen und der 1910 im Jugendstil erbauten Fabrikantenvilla. Dieses Gebäudeensemble stellt eindrucksvoll die Verbindung von Arbeiten und Wohnen in dieser Zeit dar.
Programm
Ab 14 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung in der Villa Bengel mit Galanteriewaren aus der Produktion der Firmen Gebrüder Stern und Gebrüder Schmidt.
Ab 15 Uhr wird in einem Rundgang durch die Fabrik der Baufortschritt erläutert. Wir freuen uns mit Ihnen auf Ihren Besuch 1m 13. September 2015 zum Tag des offenen Denkmals im Industriedenkmal Bengel.