Inflation_Titel

Mögliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Ausstellung und Vorträge vom 10.11.-23.12.2022

„Die Stabilität des Geldwertes ist eine soziale Frage“

„Geldzins und Güterpreise- Knut Wicksell, 1898 S1.ff“

Mit freundlicher Unterstützung durch Vertreter der Deutschen Bundesbank zeigt der Freundeskreis Jakob Bengel Denkmal e.V. die Ausstellung „Inflation“, welche durch Vorträge und Podiumsdiskussionen zum Thema begleitet wird. Im November und Dezember 2022 sind alle Interessierte herzlich eingeladen die Ausstellung in der Villa Bengel und Vorträge und Diskussionen im Industriedenkmal Jakob Bengel zu besuchen.

Das Phänomen Inflation ist scheinbar aus dem „Nichts“ Realität geworden. In der letzten Dekade war seitens der Zentralbanken in der EU in der Sorge um eine mögliche Deflation eine expansive Geldpolitik angesagt. Es gab keine Erfahrungen im Umgang mit der Deflation und seinen möglichen Implikationen. Die Japanische Volkswirtschaft hatte unter einer Deflation gelitten und diente als Anschauung. Weltweit herrschte daher die Sorge einer Deflation vor. Jetzt erleben wir eine moderate bis starke Geldentwertung, die durch einzelne wirtschaftliche Entwicklungen in der Summe verstärkt werden. Hierzu gehören vorübergehende Verknappung von benötigter Energie mit exorbitanten Verteuerungen, Lieferkettenproblemen und ein Krieg in Europa. Die „Inflation“ läuft derzeit Gefahr, eine Eigendynamik zu entwickeln. Maßnahmen zur Eindämmung sind daher gefragt. Was ist daher zu tun? Wir versuchen in unserer Ausstellung und in den Vorträgen kompetent Antworten zu geben.

Die Ausstellung zeigt anhand von eindrucksvollem Bildmaterial aus dem Bundesarchiv Koblenz bis hin zu Exponaten des Stadtarchives Idar-Oberstein aus der Zeit der Hyperinflation 1919-1924 mögliche Verwerfungen in der Gesellschaft mit fatalem Ausgang. Diese Darstellungen dienen nicht der Förderung von Verunsicherung oder gar Panik. Vielmehr soll der Veränderungsprozess in der Geld- und Währungspolitik seit dieser Zeit vermittelt und nähergebracht werden. Es entstand im Laufe der Zeit neben der Gewaltenteilung der Demokratie eine unabhängige Währungsinstitution, die Deutsche Bundesbank, die später Vorbild für die Errichtung der Europäischen Zentralbank war. Diese Institutionen arbeiten für die notwendige Preisstabilität im Euroraum.
Was Geld eigentlich ist und wie Preisstabilität zu erreichen ist, wird in Vorträgen und Podiumsdiskussionen durch Vertreter der Deutschen Bundesbank den Besuchern erläutert und nähergebracht.

Vortragsprogramm

Was ist Geld und wie kommt es in die Welt?

Do., 10.11.2022 17.30 Uhr

Referenten: Herren Michael Schiff & Martin Condé Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung für Rheinland-Pfalz und Saarland in Mainz

Die Bedeutung von Geldwertstabilität

Mi., 23.11.2022 17.30 Uhr

Referenten: Herren Michael Schiff & Martin Condé Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung für Rheinland-Pfalz und Saarland in Mainz

Rückkehr der Inflation: Schnappt die Wohnkostenfalle zu?

Do., 01.12.2022 17:30 Uhr

Referent: Prof. Dr. Dirk Löhr, Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökononik am Umwelt-Campus Birkenfeld, Mitglied im Ausschuss Bodenpolitik der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und Mitglied im oberen Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz

Die Rückkehr der Inflation: Temporäres Phänomen oder langfristiger Schock?

Do., 08.12.2022 17.30 Uhr

Referenten: Herren Michael Schiff & Martin Condé Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung für Rheinland-Pfalz und Saarland in Mainz

Historische Betrachtungen zur Inflation im Jahr 1923

Do., 15.12.2022 17.30 Uhr

Referenten: Herren Michael Schiff & Martin Condé Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung für Rheinland-Pfalz und Saarland in Mainz

Digitalisierung im Zahlungsverkehr: Von Bargeld bis Bitcoin

Termin und Referent werden noch mitgeteilt.

Download Vortragsprogramm

Weitere Informationen

Der Eintritt zur Ausstellung und zu Vortragsveranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung zum Besuch der Ausstellung ist nicht erforderlich.

Für die Vortragsveranstaltungen wird eine Anmeldung empfohlen unter 00496781 27030 oder info@jakob-bengel.de Es gelten die jeweils aktuellen Coronaauflagen.

Schulklassen und Gruppen: Gerne organisieren wir gesonderte Vortragstermine. Bitte wenden Sie sich hierzu an: Harald Iring, Vorsitzender des Freundeskreises Jakob Bengel Denkmal e.V., oder an Manfred Rauscher, Kurator der Ausstellung unter: freundeskreis@jakob-bengel.de

Förderung

Die Ausstellung und das Vortragsprogramm werden unterstützt von der Partnerschaft für Demokratie im Nationalparklandkreis Birkenfeld, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Der Freundeskreis Jakob Bengel Denkmal e.V bedankt sich bei den Kooperationspartnern für die freundliche Unterstützung.

Inflation_F”rderung

Image