past exhibitions
Bengel im Fokus

Bengel im Fokus

Bengel im Fokus Zum Tag des offenen Denkmals unter seinem diesjährigen Motto „Entdecken, was uns verbindet“ werden die Ergebnisse einer besonderen fotografischen Auseinandersetzung mit dem Industriedenkmal präsentiert. Die Arbeitsgemeinschaft „Fotografie“ des Kunstvereins Obere Nahe e.V. hat sich während eines mehrmonatigen Fotoprojekts die Aufgabe gestellt, anhand des historischen Fabrikgebäudes Jakob Bengel das Thema „Industriedenkmal“ frei zu...
200 Jahre Gebrüder Schmidt

200 Jahre Gebrüder Schmidt

Gebrüder Schmidt – 200 Jahre Industriegeschichte Oberstein Von dem Goldschmied, Dosenmacher und Gießer Johann Karl Schmidt 1818 gegründet, zeichnet sich das Unternehmen Gebrüder Schmidt von Anbeginn durch die Bereitschaft aus, in technische Innovationen zu investieren. So lief bei Gebrüder Schmidt die erste Dampfmaschine im Fürstentum Birkenfeld. Dies und die hauseigene Galvanik machten das Unternehmen zu...
Bengel im neuen Glanz

Bengel im neuen Glanz

Gemeinsam mit dem Kultursommer Rheinland-Pfalz lädt die Stiftung Jakob Bengel am zweiten Mai-Wochenende zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Anlass ist die feierliche Übergabe des historischen Fabrikgebäudes als bedeutendes Kulturdenkmal nach einer mehr als 10-jährigen Planungs- und Bauphase an die Öffentlichkeit. VertreterInnen der Landesregierung und FachplanerInnen aus dem Amt für Denkmalpflege werden über die bauliche Erhaltung und...
nsaio 6

nsaio 6

nsaio 6 Schmuck wird an der Hochschule in Idar-Oberstein nicht nur als rein dekoratives Element verstanden, das einzig der Zierde von Trägerin und Träger dient, sondern vor allem als inhaltliches Statement. Aus Edelstein, Edelmetall und innovativen Werkstoffen entstehen tragbare Skulpturen, die Eigenschaften des Materials mit künstlerischen Aussagen verbinden. Die Studierenden reflektieren die Bedeutung von Schmuck...
unikate | Schmuck Pforzheimer Gestalter

unikate | Schmuck Pforzheimer Gestalter

unikate | Schmuck Pforzheimer Gestalter Für seine vor 250 Jahren gegründete Schmuckindustrie ist Pforzheim weltweit bekannt. Doch gab und gibt es in der Goldstadt auch individuelle SchmuckgestalterInnen von herausragender Bedeutung. Diese Konstellation nahm die Pforzheimer Edelstein- und Schmuckfirma Schütt zum Anlass, 18 SchmuckkünstlerInnen, die in einer engen Beziehung zu Pforzheim stehen, zu dem Ausstellungsprojekt „unikate“...
Idar-Oberstein schmückt sich

Idar-Oberstein schmückt sich

Jahresprogramm 2018 Die Edelsteinstadt Idar-Oberstein, seit dem 19. Jahrhundert eines der deutschen Zentren der Bijouterie, entwickelte sich in den letzten Jahren auch zu einem Zentrum für zeitgenössischen Künstlerschmuck. Im Umfeld der Hochschule Trier/Idar-Oberstein Fachrichtung „Edelstein und Schmuck“ und der Jakob Bengel-Stiftung ist eine bunte Vielfalt an Schmuckausstellungen, Schmuckforen und -projekten entstanden, die Neugier, ästhetische Offenheit...
Silvia Weidenbach

Silvia Weidenbach

Silvia Weidenbach Die Künstlerin kombiniert ihre traditionelle handwerkliche Erfahrung mit den neuen Technologien des „haptischen Arms“ und mit 3D-Druck. Silvia Weidenbachs innovative Herangehensweise hat zu einer Fülle an neuartigen Möglichkeiten im Schmuckmachen geführt, die sie selbst „digitales Handwerk“ nennt. Die neuen Werkzeuge, Denkweisen und Macharten wurden in Kooperationsprojekten mit Architekten, Filmemachern und renommierten Firmen wie...
Schmuckbegehren

Schmuckbegehren

Schmuckbegehren – eine internationale Privatsammlung Ein niederländisches Ehepaar zeigt Schmuckstücke, die es in den letzten fünfzehn Jahren gesammelt hat. Schmuck zum Tragen, zum Anschauen, zum Untersuchen, zum Nachdenken, zum Bewundern. Die Arbeiten wurden ausgewählt aufgrund ihrer Tragbarkeit, skulpturaler Qualität und poetischer Aussagekraft. Einige Exemplare sind sehr groß, andere ganz klein, manche extravagant oder wehmütig, widerspenstig,...
Flóra Vági & Castello Hansen

Flóra Vági & Castello Hansen

Flóra Vági & Castello Hansen Flóra Vági stammt aus Ungarn, Castello Hansen ist in Dänemark geboren. Eine Künstlerin und ein Künstler, die zunächst scheinbar gegensätzlicher nicht sein könnten, stellen gemeinsam aus: Vagi arbeitet hauptsächlich in Holz und Papier; Hansen vor allem in Metall und Kunststoff. Hansen sagt: “Für mich ist Schmuck ein Kommunikationsmedium – hochverdichtet,...
Look What I Did

Look What I Did

“Look What I Did” New Rings by DOT Die Ausstellung zeigt Arbeiten von DOT, Absolvent des Masterstudienganges an der Hochschule Trier, Fachrichtung Edelstein und Schmuck.Nach seinem Studienabschluss im Frühjahr dieses Jahres entstanden in kurzer Zeit eine Kollektion von Ringen, die Fragen nach der Identität des Künstlers, Betrachters als auch des Geschmückten aufwerfen: Was ist weiblich,...
Idar-Oberstein schmückt sich

Idar-Oberstein schmückt sich

Jahresprogramm 2017 Die Edelsteinstadt Idar-Oberstein, seit dem 19. Jahrhundert eines der deutschen Zentren der Bijouterie, entwickelte sich in den letzten Jahren auch zu einem Zentrum für zeitgenössischen Künstlerschmuck. Im Umfeld der Hochschule Trier/Idar-Oberstein Fachrichtung „Edelstein und Schmuck“ und der Jakob Bengel-Stiftung ist eine bunte Vielfalt an Schmuckausstellungen, Schmuckforen und -projekten entstanden, die Neugier, ästhetische Offenheit...
Vom Stahlgraveur zum Schmuckgestalter

Vom Stahlgraveur zum Schmuckgestalter

Am Lebenswerk der beiden Schmuckgestalter Ludwig Bauer und Hans Marx läßt sich exemplarisch nachvollziehen, wie sich in den Anfänge der Obersteiner Modeschmuckindustrie der Beruf des Schmuckgestalters aus dem des Stahlgraveurs entwickelte. Ludwig  Bauer war während seines über vierzigjährigen Berufslebens bei den führenden Idar-Obersteiner Firmen der Modeschmuckindustrie tätig:  Nach seiner Ausbildung als Stahlgraveur und den ersten...