Der Zauber einer, wie gerade erst verlassen wirkenden Schmuckwarenfabrik ergreift Sie beim Besuch des Industriedenkmals Jakob Bengel. Bereiten Sie Ihrer Klasse und sich selbst zwei unvergessliche Stunden beim Besuch unserer historischen Fabrik und Fabrikantenvilla. Für Ihre Gruppe werfen wir die tadellos gepflegten Maschinen wieder an. Machen Sie aus Ihren Schülern Bijouteriefachgesellen beim Herstellen eigener Ketten mit Anhänger.
Schulklassen werden in 2 Gruppen zu maximal 15 Schülern geteilt. Der Pauschalpreis beträgt inklusive Führung und aller Materialien 10 € pro Teilnehmer für 2 Stunden, jede weitere Stunde kostet 5 €. Bis zu 2 Begleitpersonen sind kostenfrei. Das Angebot ist buchbar dienstags bis freitags von 8:00 bis 16:00.
Wenden Sie sich bitte mindestens 10 Tage im voraus an die hier angegebene Anschrift: Kontakt
Ziele:
Insbesondere der Jugend, den Kindern und Heranwachsenden, Schülern, Studenten und Jugendlichen in der Ausbildung soll die Arbeitswelt der Erwachsenen und deren sozialer Alltag näher gebracht werden. Dies geschieht am Beispiel der Fabrik Jakob Bengel, einer historisch bedeutenden Modeschmuckfabrik, die allein durch Inaugenscheinnahme in Erstaunen versetzt und Fragen aufwirft.
Bei den Führungen durch die Fabrik werden dem Besucher sowohl die Geschichte der Modeschmuck- metropole Idar-Oberstein, deren Bedeutung im weltweiten Handel wie auch für die heimische Bevölkerung dargelegt.
Ausführlich werden technische Fähigkeiten und Fertigkeiten, wirtschaftliche Entwicklung und nicht zuletzt der Einfluss politischer Strömungen im Laufe der Zeit einerseits differenziert, anderseits im epochalen Zusammenhang vor Augen geführt. Dies alles vor der Projektion einer 150-jährigen Industriegeschichte.
Anmerkung:
Professoren, Lehrer und Erziehungsverantwortliche sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen oder die Themen – auch in Vorgesprächen – festzulegen.
Folgende Lerninhalte werden vermittelt:
- Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenhänge der Lebenswelt der Menschen ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts am Beispiel einer Schmuckwarenfabrik
- Arbeits- und Lebensbedingungen von Industriearbeitern und der Unternehmerfamilie in dieser Epoche
- Maschinen und Werkzeuge sowie deren Funktionsweise im vordigitalen Zeitalter
- Die Herstellung von Modeschmuck
- Die Bedeutung der Schmuckindustrie Obersteins für die Entwicklung der Stadt
Das Projekt “Bengel macht Schule” wird gefördert von der Kreissparkasse Birkenfeld.